Was sind einige gängige Aquarelltechniken?

0
13

Aquarellmalerei ist ein beliebtes Medium, das viele Künstler verwenden, um schöne, farbenfrohe Kunstwerke zu schaffen. Aquarellfarbe ist vielseitig und kann für alles verwendet werden, von Landschaften bis hin zu abstrakten Werken. Um das Beste aus der Aquarellfarbe herauszuholen, muss ein Künstler jedoch verschiedene Techniken erlernen, um das Medium zu beherrschen und verschiedene Effekte zu erzielen. Hier sind einige gängige Aquarelltechniken, die jeder Künstler kennen sollte.

Nass in Nass
Bei der Nass-in-Nass-Technik wird die Farbe auf eine nasse Oberfläche aufgetragen. Die Farbe breitet sich aus und vermischt sich mit dem Wasser, wodurch ein weicher, verschwommener Effekt entsteht. Diese Technik eignet sich hervorragend, um weiche Hintergründe, Verwaschungen und Wolken zu erzeugen. Um diese Technik anzuwenden, müssen Sie das Papier vor dem Auftragen der Farbe gründlich anfeuchten. Sie können eine Sprühflasche oder einen Pinsel verwenden, um das Papier zu befeuchten, aber achten Sie darauf, dass es nicht völlig durchnässt wird.

Sobald das Papier nass ist, können Sie die Farbe in breiten Strichen auftragen. Die Farbe verteilt sich und vermischt sich mit dem Wasser, wodurch ein weicher und subtiler Effekt entsteht. Sie können weitere Farben auftragen, um ein komplexeres Bild zu schaffen, aber lassen Sie die erste Schicht trocknen, bevor Sie weitere auftragen.

Trockener Pinsel
Die Trockenpinseltechnik ist das Gegenteil von Nass-in-Nass. Bei dieser Technik wird die Farbe auf eine trockene Oberfläche aufgetragen, wodurch ein scharfer, strukturierter Effekt entsteht. Diese Technik eignet sich hervorragend, um Fell, Haare oder Texturen auf Gebäuden zu erzeugen. Um diese Technik anzuwenden, müssen Sie einen trockenen Pinsel verwenden, ihn mit Farbe füllen und diese dann in kurzen Strichen auf das Papier auftragen.

Die Borsten des Pinsels erzeugen die Textur, und die Trockenheit des Papiers verhindert, dass sich die Farbe ausbreitet. Sie können auch einen trockenen Pinsel verwenden, um die Farbe vom Papier abzuheben, um Highlights zu setzen und Texturen zu schaffen.

Glasieren
Bei der Lasurtechnik werden dünne Farbschichten übereinander aufgetragen, um ein komplexes Bild zu schaffen. Diese Technik eignet sich hervorragend, um Schatten zu erzeugen, Tiefe zu verleihen und einen durchscheinenden Effekt zu erzielen. Bei dieser Technik tragen Sie eine dünne Farbschicht auf, lassen sie trocknen und tragen dann eine weitere Schicht auf.

Sie können diesen Vorgang so oft wiederholen, wie Sie möchten. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie jede Schicht vollständig trocknen lassen, bevor Sie die nächste auftragen. Mit der Lasurtechnik lassen sich beeindruckende, vielschichtige Bilder schaffen, die aussehen, als würden sie von innen heraus leuchten.

Salztechnik
Bei der Salztechnik wird Salz auf die nasse Farbe gestreut, um eine einzigartige Textur zu erzeugen. Diese Technik eignet sich hervorragend für die Gestaltung eines Sandstrands, eines Sternenhimmels oder einer Schneelandschaft. Um diese Technik anzuwenden, müssen Sie nasse Farbe auf das Papier auftragen und, während sie noch feucht ist, Salz darüber streuen.

Das Salz saugt das Wasser auf und erzeugt eine einzigartige Textur. Du kannst auch einen Pinsel verwenden, um verschiedene Muster wie Sterne oder Wolken zu malen. Wenn die Farbe getrocknet ist, kannst du das Salz abbürsten, und die Struktur bleibt erhalten.

Abheben
Bei der Lifting-Technik wird Farbe vom Papier entfernt, um Highlights zu setzen oder Fehler zu korrigieren. Um diese Technik anzuwenden, müssen Sie den Bereich, den Sie anheben möchten, anfeuchten und dann mit einem sauberen, feuchten Pinsel oder einem Papiertuch vorsichtig abreiben.

Das Wasser hebt die Farbe vom Papier ab, so dass ein heller Bereich entsteht. Sie können diesen Vorgang so oft wiederholen, bis Sie den gewünschten Effekt erzielt haben. Das Anheben ist eine hervorragende Technik, um Highlights zu setzen, unerwünschte Farbe zu entfernen oder Fehler zu korrigieren.

Graded Wash
Bei der Graded-Wash-Technik wird ein sanfter, allmählicher Farbübergang von hell nach dunkel aufgetragen. Diese Technik eignet sich hervorragend für die Gestaltung von Himmeln, Sonnenuntergängen oder Unterwasserszenen. Um diese Technik anzuwenden, müssen Sie das Papier anfeuchten, den Pinsel mit Farbe füllen und diese dann auf die Oberseite des Papiers auftragen.

Je weiter Sie das Papier nach unten bewegen, desto mehr Farbe fügen Sie hinzu. Wasser zur Farbe hinzu, wodurch ein hellerer Farbton entsteht. Sie können einen größeren Pinsel verwenden, um einen breiten Übergang zu schaffen, oder einen kleineren Pinsel, um einen definierten Übergang zu schaffen. Abgestufte Lavierungen erfordern Geduld und Kontrolle, aber sie können verblüffende, realistische Effekte erzeugen.

Sprenkeln
Bei der Spritztechnik wird Farbe auf das Papier geschnippt oder gespritzt, um einen einzigartigen, strukturierten Effekt zu erzielen. Diese Technik eignet sich hervorragend, um einen Sternenhimmel oder einen Hintergrund mit Bewegung zu schaffen. Um diese Technik anzuwenden, müssen Sie das Papier anfeuchten, den Pinsel mit Farbe füllen und diese dann mit den Fingern oder einer Zahnbürste auf das Papier schnippen.

Die Farbe spritzt dann auf das Papier und erzeugt einen gesprenkelten Effekt. Sie können auch einen trockenen Pinsel verwenden, um die Farbe auf das Papier zu spritzen, wodurch ein kontrollierterer Effekt entsteht. Spritzer können Ihrem Kunstwerk ein aufregendes Element hinzufügen, aber achten Sie darauf, Ihren Arbeitsbereich und Ihre Kleidung zu schützen, da die Farbe in unerwartete Richtungen spritzen kann.

Maskieren
Bei der Maskierungstechnik wird eine flüssige Maske oder Klebeband aufgetragen, um Bereiche des Papiers vor Farbe zu schützen. Diese Technik eignet sich hervorragend, um präzise Linien zu ziehen oder weiße Bereiche des Papiers zu schützen. Um diese Technik anzuwenden, müssen Sie die flüssige Maske oder das Klebeband vor dem Malen auf die zu schützenden Bereiche auftragen.

Sobald die Farbe getrocknet ist, können Sie die Maske oder das Klebeband entfernen, und die geschützten Bereiche bleiben weiß. Diese Technik erfordert eine sorgfältige Planung und Kontrolle, aber sie kann erstaunliche, komplizierte Details in Ihrem Kunstwerk erzeugen.

Hier sind einige weitere Aquarelltechniken:

Negative Malerei
Negativmalerei ist eine Technik, bei der um das Motiv herum gemalt wird, anstatt das Motiv selbst zu malen. Diese Technik ist nützlich, um komplexe Formen und Muster zu schaffen. Um diese Technik anzuwenden, müssen Sie den Hintergrund um das Motiv herum malen und die Form des Motivs frei lassen.

Sobald die Farbe getrocknet ist, können Sie weitere Schichten auf den Hintergrund auftragen, um eine Tiefenwirkung zu erzielen. Diese Technik erfordert eine sorgfältige Planung und ein gutes Verständnis der Farbtheorie, aber sie kann beeindruckende, komplexe Bilder erzeugen.

Sponging
Bei dieser Technik wird die Farbe mit einem Schwamm auf das Papier aufgetragen oder entfernt. Mit dieser Technik kann man eine einzigartige Textur erzeugen oder Farben miteinander vermischen. Bei dieser Technik müssen Sie den Schwamm anfeuchten, ihn mit Farbe füllen und sie dann tupfend auf das Papier auftragen.

Sie können einen Schwamm auch verwenden, um Farbe zu entfernen, indem Sie ihn leicht auf das nasse Papier tupfen, so dass eine hellere Fläche entsteht. Mit Schwämmen lassen sich interessante, organische Effekte erzielen, und es ist eine gute Möglichkeit, Ihrem Bild eine zusätzliche Ebene der Komplexität zu verleihen.

Tupfen
Bei der Tupftechnik werden Punkte oder kleine Markierungen auf dem Papier erzeugt, um ein Bild zu gestalten. Diese Technik eignet sich hervorragend, um detaillierte Bilder und Texturen zu erstellen. Um diese Technik anzuwenden, müssen Sie mit einem kleinen Pinsel oder einem Stift kleine Punkte oder Markierungen auf dem Papier erzeugen.

Je näher die Punkte beieinander liegen, desto dunkler erscheint der Bereich. Sie können auch verschiedene Farben verwenden, um einen mehrschichtigen Effekt zu erzielen. Stippling erfordert Geduld und eine ruhige Hand, aber man kann damit beeindruckende, komplizierte Bilder erzeugen.

Lasieren
Bei dieser Technik wird trockene Farbe auf ein trockenes Papier aufgetragen, um einen strukturierten Effekt zu erzielen. Diese Technik eignet sich hervorragend, um eine raue Oberfläche zu schaffen oder einem Bild Textur zu verleihen. Um diese Technik anzuwenden, müssen Sie den Pinsel mit trockener Farbe bestücken und diese dann in einer schrubbenden Bewegung auf das Papier auftragen.

Durch die Pinselstriche entsteht eine raue, strukturierte Oberfläche. Sie können auch einen trockenen Schwamm oder ein Stück Papier verwenden, um einen anderen Effekt zu erzielen. Das Zerreiben kann Ihrem Kunstwerk eine zusätzliche Ebene der Komplexität verleihen und einen einzigartigen, fühlbaren Effekt erzeugen.

Zusammenfassend lässt sich sagen
Die Aquarellmalerei bietet unendlich viele Möglichkeiten und Techniken, um beeindruckende Kunstwerke zu schaffen. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Künstler sind, das Erlernen und Beherrschen dieser Techniken kann Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten auf die nächste Stufe zu heben und Kunstwerke zu schaffen, die Ihren einzigartigen Stil und Ihre Kreativität unterstreichen.

 

 

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here